Last Updated on October, 24, 2024
Information We Collect
Datenschutzerklärung der Flashforce UG (haftungsbeschränkt) zuletzt überarbeitet am [TT.MM.JJJJ]
Verantwortlicher & Datenschutzbeauftragter
Die verantwortliche Stelle (nachfolgend „Flashforce“) für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:
Flashforce UG (haftungsbeschränkt)
[Straße und Hausnummer eintragen]
[PLZ Ort eintragen]
Der Datenschutzbeauftragte ist:
[Name eintragen]
[E-Mail-Adresse eintragen]
Geltungsbereich inkl. Widerrufsrecht
Diese Datenschutzerklärung klärt auf inwiefern Flashforce als Betreiber der Domain https://flashforce.de (nachfolgend „Webseite“) bzw. der Flashforce Applikation (nachfolgend „App“) personenbezogene Daten erhebt und verwendet.
Nutzer ist jede Person, welche die Webseite von Flashforce besucht (nachfolgend „Besucher“), ein Jobprofil angelegt hat (nachfolgend „Jobber“) oder einen Unternehmenskunden-Account erstellt hat (nachfolgend „Auftraggeber“).
Die Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Internetseite https://flashforce.de/datenschutz eingesehen werden. Flashforce ist berechtigt, diese Datenschutzbestimmungen unter Beachtung der geltenden Vorschriften zu ändern.
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich durch eine formlose E-Mail an den Datenschutzbeauftragten.
Recht auf Datenübertragbarkeit, Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung & Beschwerde
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format.
Sie haben auch das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten wenden.
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu, welche für Flashforce der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes Berlin ist.
Server-Log-Dateien
In Server-Log-Dateien speichert Flashforce automatisch folgende Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt:
Browsertyp und Browserversion
Verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Diese Verarbeitung der Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen ist gestattet nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Registrierung über die Webseite oder App
Zur Nutzung bestimmter Funktionen können Sie sich auf unserer Webseite registrieren. Die übermittelten Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes. Bei der Registrierung abgefragte Pflichtangaben sind vollständig anzugeben. Andernfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Im Falle wichtiger Änderungen, etwa aus technischen Gründen, informieren wir Sie per E-Mail. Die E-Mail wird an die Adresse versendet, die bei der Registrierung angegeben wurde.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wir speichern die bei der Registrierung erfassten Daten während des Zeitraums, den Sie auf unserer Webseite registriert sind. Ihre Daten werden gelöscht, sollten Sie Ihre Registrierung aufheben. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss
Personenbezogene Daten werden nur an Dritte übermittelt, sofern eine Notwendigkeit im Rahmen der Vertragsabwicklung besteht. Dritte können beispielsweise Bezahldienstleister oder Plattformpartner sein. Eine weitergehende Übermittlung der Daten findet nicht statt bzw. nur dann, wenn Sie dieser ausdrücklich zugestimmt haben.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Speicherung Daten der elektronischen und postalischen Kommunikation
Flashforce speichert die Daten zur elektronischen und postalischen Kommunikation. Dies beinhaltet unter anderem den Zeitpunkt, den Absender, den Empfänger, den Betreff und den Inhalt von E-Mails und Briefen, die im Rahmen der vorvertraglichen und vertraglichen Kommunikation versendet wurden.
Die Speicherung der elektronischen und postalischen Kommunikation erfolgt im Interesse der Verhinderung von Betrugsmöglichkeiten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Selektive Veröffentlichung von personenbezogenen Daten von Jobbern
Jobber haben über die Webseite oder die App die Möglichkeit, eigene Daten (z.B. Profilbild, Arbeitserfahrung, Bewertungen) auf Flashforce selektiv zu veröffentlichen. Wird durch den Jobber die Zustimmung erteilt, werden diese Daten öffentlich angezeigt, so dass potentielle Auftraggeber auf diesen Jobber aufmerksam werden und dieser zusätzliche Jobangebote erhält.
Diese selektive Veröffentlichung personenbezogener Daten ist freiwillig. Jobber können jederzeit ihre Profileinstellungen ändern, so dass diese Daten nicht mehr öffentlich angezeigt werden.
Jobzusage durch Jobber
Jobber erhalten regelmäßig Jobangebote von Flashforce per Push oder E-Mail. Hat ein Jobber verbindliches Interesse an einem Jobangebot geäußert, behält sich Flashforce die Möglichkeit vor, dem Auftraggeber die Kontaktdaten des Jobbers (E-Mailadresse und Telefonnummer) weiterzuleiten. Außerdem kontaktiert Flashforce ggf. diesen Jobber per E-Mail oder Telefon, um eventuelle Fragen zu dem Job zu klären.
Nach einer festen Buchung sendet Flashforce grundsätzlich die Kontaktdaten des Jobbers an den Auftraggeber, damit die Einzelheiten zum Job besprochen werden können.
Veröffentlichung von Jobangeboten
Flashforce veröffentlicht die Jobangebote von Auftraggebern ggf. auf Drittplattformen, um die Jobs erfolgreich besetzen zu können. Flashforce wird jedoch lediglich die Jobbeschreibung inklusive der Rahmendaten (Beginn, Ende, Ort und Arbeitszeit des Jobs), aber nie die Kontaktdaten des Ansprechpartners oder andere persönliche Daten veröffentlichen.
Der Auftraggeber stellt deswegen sicher, dass er in die Jobbeschreibung keine Kontaktdaten oder sonstige Daten hinzufügt, die eine Person eindeutig identifizieren.
Kontaktformular
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
Datenschutz bei Bewerbungen
Personenbezogene Daten von Bewerbern werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Schließt der Bewerber ein Anstellungsverhältnis mit Flashforce, werden diese Daten für das Anstellungsverhältnis unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Schließt der Bewerber kein Anstellungsverhältnis mit Flashforce, so werden die Bewerbungsunterlagen vier Monate nach Bekanntgabe der Entscheidung der Absage automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen entgegenstehen. Ein sonstiges berechtigtes Interesse ist beispielsweise nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem AGG.
Speicherdauer von Beiträgen und Kommentaren
Beiträge und Kommentare werden gespeichert. Der Inhalt verbleibt auf unserer Webseite, bis er vollständig gelöscht wurde oder aus rechtlichen Gründen gelöscht werden musste. Die Speicherung der Beiträge und Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Das ist eine kleine Textdatei, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Dieser Cookie hilft uns dabei, Sie bei der Rückkehr auf unsere Seite wiederzuerkennen und dadurch unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wir speichern auf unserem Server zu diesem Cookie die Information ob bzw. welcher Jobber oder Auftraggeber angemeldet ist, sowie die Information zu welchem Zeitpunkt und über den Aufruf welcher URL der Cookie erstellt wurde.
Die Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Webseite zur Folge haben.
Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Personalauswahl) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Webseite haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Die Speicherung und Zuordnung eines Cookies zur Webseite über die der Nutzer erstmals Flashforce besucht hat, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
YouTube
Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Webseite Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben. YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Google Ads und Google Conversion-Tracking
Unsere Webseite verwendet Google Ads. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Einzelheiten zu Google Ads und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.
Ads ist ein Online-Werbeprogramm. Im Rahmen des Online-Werbeprogramms arbeiten wir mit Conversion-Tracking. Nach einem Klick auf eine von Google geschaltete Anzeige wird Flashforce eine sogenannte „Google Click ID“ übergeben und bei einer eventuellen Anmeldung dem Auftraggeber zugewiesen. Sollte dieser Auftraggeber innerhalb von 90 Tagen eine Buchung über Flashforce durchführen, lädt Flashforce die Information über Buchungshöhe, Buchungszeitpunkt und „Google Click ID“ in unseren Google Ads Account hoch. Dadurch kann Flashforce auswerten, welche Ads-Kampagnen erfolgreich sind. Zu keinem Zeitpunkt werden Google Informationen über den Auftraggeber oder andere personenbezogene Daten übergeben.
Die Speicherung und Zuordnung dieser „Google Click ID“ erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Flashforce hat ein berechtigtes Interesse, den Erfolg der Werbekampagnen auszuwerten.
Kontaktieren Sie uns
Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu unserer Datenschutzerklärung oder dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte unter flashforce@gmx.de.